Betei­li­gung in Alpirs­bach — Senior:innenfrühstück und Online-Beteiligung

annabellehaecker
6. Februar 2020

Am Don­ners­tag, den 6. Febru­ar 2020 tra­fen sich cir­ca 30 Senio­rin­nen und Senio­ren beim monat­li­chen Früh­stück in der Bru­der­h­aus­Dia­ko­nie, um ihre Ideen zur Neu­ge­stal­tung des Kur­gar­tens einzubringen.

Der neue Kur­gar­ten – ein Treff­punkt für Fami­li­en, Kin­der, Jugend­li­che und Senioren

Nach einem guten Früh­stück nah­men sich die Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner des betreu­ten Woh­nens in der Bur­der­h­aus­Dia­ko­nie Zeit, um über den Kur­gar­ten zu dis­ku­tie­ren und ihre Ideen zur Neu­ge­stal­tung bei­zu­steu­ern. Jut­ta Breit­schwerd, die zusam­men mit Mat­thi­as Weber von der Kom­mu­nal­kon­zept Sanie­rungs­ge­sell­schaft mbH das Betei­li­gungs­pro­jekt zur Neu­ge­stal­tung des Kur­gar­tens mode­rier­te, führ­te die Anwe­sen­den zunächst in die bis­her erar­bei­te­ten Ergeb­nis­se ein. Wie die Teil­neh­men­den aus vor­an­ge­gan­ge­nen Gesprä­chen auch, sehen die Senior:innen als Ziel­grup­pe für die Nut­zung des Kur­gar­tens Fami­li­en, Kin­der, Jugend­li­che und Senio­ren an. Und nicht nur für die Senior:innen, son­dern auch für die Kin­der mit ihren Rol­lern und Eltern mit dem Kin­der­wa­gen soll­ten der Kur­gar­ten und die Zuwe­ge bar­rie­re­frei gestal­tet werden.

Dies ist Vor­aus­set­zung, damit der Park sei­ner Rol­le als grü­nes Herz, Treff­punkt und Spiel­platz wie­der gerecht wer­den kann. So hat es auch eine Teil­neh­me­rin in Erin­ne­rung: „Ein Tag im Kur­gar­ten – auf dem Bänk­le sit­zen, Blu­men und Leu­te anschau­en, schwät­zen… so war es ein­mal. Und so soll­te es wie­der sein!“

Ter­ras­sier­te Anlage

Im Kur­gar­ten sol­len sich Licht und Schat­ten abwech­seln, es soll Orte der Kom­mu­ni­ka­ti­on und des stil­len Ver­wei­lens geben. Sitz­bän­ke soll­ten vis-à-vis zu Gesprä­chen anre­gen, oder aus­ge­rich­tet auf das Klos­ter, die Aus­sicht genie­ßen las­sen. All dies ver­eint, könn­te durch eine Ter­ras­sie­rung des Hangs rea­li­siert wer­den, bei der abge­grenz­te Berei­che geschaf­fen wer­den kön­nen. So könn­ten Räu­me für Spiel und Sport (Mini­golf, Schach, Boule) oder für die Gestal­tung von Blu­men­bee­ten oder Was­ser­spie­len ange­legt werden.

Infra­struk­tur

Die Kon­zert­mu­schel soll erhal­ten blei­ben, und wäre in Kom­bi­na­ti­on mit einem Café oder einer Bewir­tungs-mög­lich­keit ein Anzie­hungs­punkt im Park. Auch sani­tä­re Anla­gen (ger­ne in der Nähe der Kon­zert­mu­schel) wären wünschenswert.

Auf die Pfle­ge kommt es an

Unab­hän­gig von der kon­kre­ten Neu­ge­stal­tung des Parks ist es den Senio­ren wich­tig dar­auf hin­zu­wei­sen, dass auch der neu­ge­stal­te­te Park nur attrak­tiv blei­ben wird, wenn er mit Sorg­falt gepflegt wird. Die Kos­ten der Park­pfle­ge soll­ten daher in den Haus­halt der Stadt mit auf­ge­nom­men wer­den. Aber auch ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment bei der Pfle­ge der Anla­ge ist aus Sicht der Senio­rin­nen und Senio­ren denk­bar. Wich­tig ist auf jeden Fall, dass Van­da­lis­mus ver­hin­dert wer­den sollte.

Online-Betei­li­gung

Alle Inter­es­sier­ten hat­ten die Mög­lich­keit ihre Ideen auf einer Online­platt­form zu ver­öf­fent­li­chen. Über ein For­mu­lar konn­ten Tex­te und Bil­der bereit­ge­stellt und kon­kre­te Gestal­tungs­ideen in einer Kar­te mar­kiert wer­den. Die Betei­li­gung erfolgt anonym. Um Sach­lich­keit und Wert­schät­zung zu gewähr­leis­ten, wer­den die Bei­trä­ge nach einer Prü­fung durch das Pro­jekt­team freigeschaltet.

Prak­tisch an der Online Betei­li­gung: Als mobi­le Web­sei­te konn­te sie Spaziergänger:innen auf dem Smart­phone beglei­ten. So konn­ten Fotos, die vor Ort geschos­sen wer­den, gleich hoch­ge­la­den werden. 

Nichts mehr
verpassen?

Newsletter abonnieren

Share